Was: Musiktherapie
Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist …
Wir alle kennen es: das Lied, das wir uns anhören, wenn wir schlechte Laune haben; die Musik, die uns Kraft gibt in schweren Zeiten; der Song, der unserer gute Laune, unser Glück noch verstärkt; die Melodie, die wir mit bestimmten Phasen unseres Lebens verbinden!
Musik begleitet uns im Alltag, wir hören Musik, wir machen selbst Musik, wir tanzen zur Musik.
Was genau ist Musiktherapie?
Musiktherapie ist der gezielte Einsatz musikalischer Mittel zur Behandlung von physisch und/ oder psychisch erkrankten Menschen.
Die unterschiedlichen musiktherapeutischen Methoden ( Singen von Liedern, Hören von Musik, Improvisieren auf Instrumenten) ermöglichen Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen nonverbalen Ausdruck.
Im Mittelpunkt steht die therapeutische Beziehung. Diese bietet die Möglichkeit in geschütztem Rahmen in Kontakt zu treten, neue Erfahrungen zu sammeln, sich selbst auszuprobieren, wahrzunehmen, ohne bewertet zu werden.
Musiktherapeuten arbeiten in sehr unterschiedlichen Bereichen, meine Schwerpunkte sind die Arbeit mit alten Menschen (Demenz) und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Entwicklungsverzögerungen, körperliche und/oder geistige Behinderung, Probleme im sozialen und emotionalen Verhalten).
Wir suchen dich!
Leider hat unsere Musiktherapeutin das Team verlassen. Daher suchen wir eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für diesen Bereich!
Bei Interesse bitte bei Tina Fuhrmann melden 0699/119 76 777
Ziele der Musiktherapie:
Die Ziele werden in einem Erstgespräch individuell vereinbart:
- Bewusstmachen und Wahrnehmen von Konflikten
- Wahrnehmung und Ausdruck von Gefühlen
- Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
- Aufbau und Differenzierung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Förderung von Entspannung
- Bearbeiten von Ängsten und traumatischen Erlebnissen
- Steigerung der geistigen und körperlichen Aktivität
- Förderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Förderung und Unterstützung gesunder Entwicklungsprozesse
- Entwicklung von neuen Ausdrucksmöglichkeiten für Gefühle, Bedürfnisse und psychische Konflikte als Alternative zu krankmachenden Reaktionsmustern
Musikalische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
wann – welche Indikationen
Musiktherapie ist insbesondere dann indiziert,
- wenn zur Behandlung die Sprache nicht oder nur beschränkt zur Verfügung steht,
- wenn ein verbesserter Zugang zu den eigenen Gefühlen und eine bessere Verarbeitung von Gefühlen eine Besserung der Symptomatik erwarten lässt.